Entspannung
Klangschalenmassage, Meditation, Autogenes Training und Atemtraining

„Entspanne dich doch mal!“
Diesen Satz hört man heutzutage sehr oft. Was bedeutet "sich entspannen zu können"?
Wie fühlt sich diese Entspannung an? Kann man lernen, sich zu entspannen? Und warum soll man es können?
Entspannung steht für einen körperlich und geistig spürbaren Zustand, der als Gegenpol zur Anspannung gilt. Die Mehrheit der Menschen lebt mit unserem heutigen modernen Lebensstil in einem kontinuierlich angespannten Zustand (die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein), was wiederum zu typischen Stressreaktionen führen kann, z.B. gesteigerter Nervosität, Kopf- oder Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme, Schlaflosigkeit usw.
Um die Gesundheit zu fördern ist es ist wichtig, regelmäßig und hinreichend zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln. Entspannung kann man bewusst durch aktive Entspannungstechniken (u.a. durch Yoga, Pilates, Atemschulung oder Progressive Muskelentspannung) sowie durch passive Verfahren (u.a. Klangschalenmassage, Autogenes Training, Meditation, geführte Fantasiereisen) hervorrufen.
„Gönne dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Aber ich sage: Tu es wieder einmal. Sei wie für alle anderen Menschen auch für dich selbst da.“
(Bernhard von Clairvaux, französischer Zisterzienserabt, um 1090 - 1153)