Faszien und myofasziales Training – Dein Schlüssel zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit
- Yulia
- 21. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Apr.
Faszien spielen eine zentrale Rolle für unsere Beweglichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit.
Dieses faszinierende Gewebe durchzieht unseren gesamten Körper wie ein dreidimensionales Netz. Es umhüllt Muskeln, Organe und Nerven, verbindet verschiedene Strukturen miteinander und sorgt für Stabilität und Flexibilität. Doch Faszien sind nicht nur passive Hüllen – sie reagieren auf Bewegung, Stress und Belastung. Wenn sie verkleben oder verhärten, kann das zu Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führen. Genau hier setzt myofasziales Training an.
Faszien - mehr als nur Bindegewebe
Faszien sind das Bindegewebe im Körper, das verschiedene Körperstrukturen und Organe wie Muskeln, Knochen, Gelenke und Nerven umgibt und miteinander verbindet. Sie durchziehen unseren Körper wie ein unsichtbares Netzwerk, das dafür sorgt, dass unser Körper als Einheit funktioniert. Faszien bestehen aus Kollagenfasern, Wasser und verschiedenen Proteinen, die ihnen Elastizität und Festigkeit verleihen. Faszien haben jedoch auch eine wichtige Funktion in der Bewegung. Sie sind dynamisch und können sich verändern, je nachdem wie wir uns bewegen. Sie spielen daher eine entscheidende Rolle in der Leistungsfähigkeit unseres Körpers und beeinflussen unser Wohlbefinden.
Die Faszien übernehmen in Wesentliche folgende Funktionen in deinem Körper:
Struktur und Halt: Faszien geben dem Körper Form und Stabilität, indem sie die Organe an ihrem Platz halten und die Muskeln umhüllen
Kraftübertragung: Sie helfen dabei, Bewegungsenergie effizient durch den Körper zu leiten, sodass unsere Bewegungen geschmeidig und kraftvoll bleiben
Beweglichkeit und Geschmeidigkeit: Intakte Faszien ermöglichen eine reibungslose Muskelarbeit und verhindern unnötige Reibung zwischen den Geweben
Kommunikation und Wahrnehmung: Faszien sind mit zahlreichen Nervenenden durchzogen und fungieren als Sinnesorgan, das Informationen über Druck, Spannung und Bewegungsabläufe an das Gehirn weiterleitet
Schutzfunktion: Sie dämpfen Stöße ab, verteilen Belastungen gleichmäßig und schützen so Muskeln und Gelenke vor Verletzungen
Faszien sind eng mit unserem Wohlbefinden verknüpft. Ein gesundes Fasziennetz trägt dazu bei, Schmerzen vorzubeugen, die Körperhaltung zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Umgekehrt können verklebte oder verhärtete Faszien zu Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und chronischen Schmerzen führen. Faktoren wie Bewegungsmangel, einseitige Belastungen, Stress und eine unausgewogene Ernährung können die Elastizität und Funktion der Faszien negativ beeinflussen.
Daher ist es essenziell, Faszien gezielt zu pflegen – mit Bewegung, bewusster Haltung und gezieltem Training. Eine aktiv gepflegte Fasziengesundheit kann langfristig die Regeneration des Körpers unterstützen und unser Wohlbefinden nachhaltig steigern.
Myofasziales Training – Die beste Pflege für dein Fasziennetz
Myofasziales Training ist eine Form der therapeutischen Bewegung, die darauf abzielt, die Steifheit und Schmerzen im Körper zu reduzieren. Dabei werden die Faszien, also das Bindegewebe, massiert und gedehnt, um eine bessere Durchblutung zu erreichen. Durch regelmäßiges myofasziales Training wird die Beweglichkeit und Flexibilität verbessert, was besonders für Sportler und Menschen mit sitzender Tätigkeit von Vorteil ist.
Verspannungen und Verklebungen werden durch bestimmte Übungsformen gelöst. Dies kann besonders hilfreich für Personen sein, die unter chronischen Schmerzen, Verletzungen oder Einschränkungen der Beweglichkeit leiden. Myofasziales Training kann auch dabei helfen, die allgemeine Körperhaltung zu verbessern und eine bessere Körperwahrnehmung zu entwickeln.
Es geht also darum, die Faszien gezielt zu lösen, zu kräftigen und elastisch zu halten. Aber nicht nur körperlich kann das Training Ihnen Nutzen bringen, auch geistig kann es zu mehr Entspannung und innerer Ruhe führen.
Es gibt verschiedene Methoden, um dein Fasziennetz gesund zu halten:
Faszien-Rollmassage: Durch den Einsatz einer Faszienrolle kannst du Verklebungen lösen und die Durchblutung fördern
Dynamisches Dehnen: Anders als statisches Dehnen helfen sanfte, federnde Bewegungen, die Faszien geschmeidig zu halten
Schwingende Bewegungen: Mit gezielten federnden Übungen wird die natürliche Elastizität des Gewebes trainiert
Tiefe Atmung und Entspannung: Faszien reagieren auch auf Stress – durch bewusste Atmung kannst du Verspannungen lösen und die Regeneration fördern
Durch dynamisches Dehnen und mit schwingenden Bewegungen werden Faszien geschmeidig gehalten und die natürliche Elastizität des Gewebes trainiert
Warum Haltung und Körperausrichtung beim myofaszialen Training entscheidend sind
Eine richtige Haltung und Körperausrichtung sind beim myofaszialen Training von großer Bedeutung für einen erfolgreichen Trainingsverlauf. Es ist wichtig, dass Du die Übungen kontrolliert und bewusst ausführt. Eine falsche Körperhaltung kann die Spannung in den Muskeln erhöhen, weil die Arbeit auf die falschen Muskeln übertragen wird. Es kann auch dazu führen, dass sich Faszien weiter verkürzen oder verspannen.
Eine korrekte Ausrichtung hilft nicht nur, das Training effektiver zu gestalten, sondern minimiert auch das Risiko von Verletzungen und Schmerzen. Deshalb sollte deine Haltung und Körperanpassung beim Training stets oberste Priorität haben.
Myofasziales Training in der YEP Lounge und in deinem Alltag
In der YEP Lounge kannst Du Faszien- und myofasziales Training unter Anleitung praktizieren. Als Trainerin achte ich dabei auf die korrekte Körperhaltung und die Ausübung deines Bewegungsablaufs. Ich empfehle Dir die Pilateskurse und auch den Kurs Yoga mit Pilates, in denen ich regelmäßig myofasziale Bewegungsabläufe in die Praxisstunde integriere. Auch in der Yin Yoga Stunde arbeiten wir an unseren Faszien. Im Gegensatz zu dynamischen Bewegungsabläufen wirkt Yin Yoga gezielt auf Faszien, indem die lang gehaltenen Dehnungen das Bindegewebe sanft stimulieren und seine Elastizität verbessern. Durch das passive Verweilen in den Posen ohne Muskelspannung kann sich das Fasziengewebe langsam lösen und Verklebungen werden reduziert. Die sanfte Dehnung fördert die Durchfeuchtung der Faszien, wodurch sie geschmeidiger und widerstandsfähiger werden. Das regelmäßige Praktizieren von Yin Yoga ist eine hervorragende Ergänzung zu dynamischen Bewegungsabläufen.

Myofasziales Training kannst Du auch sehr gut in deinen Alltag integrieren. Du benötigst dazu nur wenig Platz und Hilfsmittel, was es ideal für Deine tägliche Routine macht. Versuche, jeden Tag ein paar Minuten für diese Art von Training zu reservieren, vielleicht während Du fernsiehst oder in einer Arbeitspause. Auch eine kurze Massage mit der Faszienrolle am Morgen oder Abend kann Verspannungen lösen.
Du musst nicht stundenlang trainieren, um den Nutzen zu spüren - schon kleine Routinen können große Wirkung zeigen. Melde Dich gerne bei mir, wenn Du Fragen hast oder du Faszientraining ausprobieren möchtest.