top of page

Schwangerschaftsyoga - Kraft, Ruhe und Verbindung für Mutter und Kind

  • Autorenbild: Yulia
    Yulia
  • 3. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Die Schwangerschaft ist eine Zeit tiefgreifender Veränderungen – körperlich, emotional und geistig. Für viele Frauen ist sie zugleich eine Quelle großer Freude und eine Herausforderung. In dieser besonderen Lebensphase kann Schwangerschaftsyoga, auch Pränatal Yoga genannt, eine wertvolle Unterstützung sein. Es begleitet werdende Mütter mit sanften Körperübungen, achtsamer Atmung und wohltuender Entspannung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern und die Verbindung zum eigenen Körper und zum Baby zu vertiefen.


Wissenschaftlich ist der Nutzen von Schwangerschaftsyoga gut belegt. So zeigt eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2020, dass Pränatal Yoga signifikant zur Reduktion von Stress, Angstzuständen und depressiven Symptomen beitragen kann – Faktoren, die nicht nur die Lebensqualität der Mutter beeinflussen, sondern auch die Entwicklung des Kindes. (Corrigan et al., Journal of Clinical Psychology in Medical Settings, 2020).


Yoga für Schwangere in der YEP Lounge
Yoga für Schwangere in der YEP Lounge

Auch körperlich profitieren werdende Mütter: Schwangerenyoga kann Rückenschmerzen, Schlafprobleme und allgemeines Unwohlsein lindern – typische Begleiterscheinungen der Schwangerschaft.


Was Schwangerschaftsyoga so besonders macht

Anders als viele andere Bewegungsformen vereint Schwangerschaftsyoga körperliche Aktivität mit mentaler Stärkung, emotionaler Regulation und innerer Einkehr. Es geht nicht nur darum, Muskeln zu kräftigen oder die Beweglichkeit zu erhalten – vielmehr steht das bewusste Spüren, Atmen und Verbinden im Mittelpunkt.


In unseren Kursen in der YEP Lounge vermitteln wir spezielle Atemtechniken, mit denen sich die werdenden Mütter gezielt auf die Geburt vorbereiten können. Diese bewusste Atmung hilft nicht nur während der Wehen, Schmerzen besser zu verarbeiten, sondern wirkt auch im Alltag beruhigend und zentrierend. Gleichzeitig üben wir sanfte, stabilisierende Yoga Asanas, die Rücken, Beine und Beckenboden kräftigen. Diese Übungen entlasten besonders die durch das zunehmende Gewicht stark beanspruchte Wirbelsäule und lösen Verspannungen im Nacken, in den Schultern und in der Hüfte.


Besonders wichtig ist auch der mentale Aspekt: Schwangerschaftsyoga hilft, innere Unruhe und Ängste loszulassen. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Visualisierungsübungen und geführte Entspannungsphasen lernen die Teilnehmerinnen, sich selbst wieder mehr zu vertrauen. Viele erleben eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper und zur Schwangerschaft – mit einem gestärkten Selbstbild und größerem Vertrauen in den natürlichen Geburtsprozess.


Laut einer Studie im Fachjournal Complementary Therapies in Clinical Practice konnten Frauen, die regelmäßig Schwangerschaftsyoga praktizierten, die Geburt als weniger schmerzhaft erleben. Zudem kam es seltener zu interventionsbedürftigen Geburtsverläufen wie Kaiserschnitten.


Der Nutzen für das Baby

Auch für das ungeborene Kind hat Schwangerschaftsyoga viele Vorteile. Durch die tiefe, bewusste Atmung wird die Sauerstoffversorgung verbessert, was die Durchblutung fördert und das Baby optimal mit Nährstoffen versorgt. Darüber hinaus wirkt sich der durch Yoga erreichte Stressabbau bei der Mutter positiv auf die Entwicklung des Kindes aus. Studien belegen, dass sich ein ruhiger, entspannter mütterlicher Zustand günstig auf die Herzfrequenzvariabilität des Fötus und dessen allgemeines Wohlbefinden auswirkt.


Viele Mütter berichten auch von einer intensiveren Verbindung zu ihrem Baby, die durch das regelmäßige Praktizieren entsteht. Durch die Achtsamkeit und das bewusste Spüren der Bewegungen im eigenen Körper wird das Kind schon im Mutterleib einbezogen – die Bindung beginnt bereits lange vor der Geburt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Babys von Müttern, die während der Schwangerschaft regelmäßig Yoga praktiziert haben, nach der Geburt insgesamt ausgeglichener und entspannter sind (Field et al., Infant Behavior and Development, 2010).


Schwangerschaftsyoga in der YEP Lounge

Wir bieten in der YEP Lounge regelmäßig Schwangerschaftsyoga Kurse an, die auf die besonderen Bedürfnisse werdender Mütter abgestimmt sind. Diese Kurse sind liebevoll gestaltet und von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse nach §20 SGB V zertifiziert. Das bedeutet: Sie entsprechen hohen Qualitätsstandards und werden in der Regel anteilig oder vollständig von der Krankenkasse erstattet.


Unsere Kurse finden in kleinen, geschützten Gruppen statt und laufen als Blockveranstaltung in der Regel über 12 Einheiten. Die Teilnehmerinnen profitieren dabei nicht nur von einer festen Kursstruktur, sondern auch vom Austausch untereinander – viele erleben die wöchentliche Yogastunde als Insel der Ruhe inmitten des Alltags.

Wir begleiten jede Frau individuell, achten auf eine sichere Praxis und fördern das Vertrauen in den eigenen Körper.


Yoga für Schwangere mit Yulia

Schwangerenyoga ist eine wertvolle Möglichkeit, die Schwangerschaft bewusst, entspannt und gestärkt zu erleben. Es fördert körperliches Wohlbefinden, mentale Ausgeglichenheit und eine tiefe Verbindung zum Baby – und das mit wissenschaftlich belegtem Nutzen. Wer regelmäßig praktiziert, geht oft mit mehr Vertrauen, innerer Ruhe und körperlicher Stabilität durch diese besondere Lebensphase.

Wir laden dich in der YEP Lounge herzlich ein, an unserem Kurs Schwangerschaftsyoga teilzunehmen. Gemeinsam gestalten wir deine Schwangerschaft als eine Zeit der Kraft, Achtsamkeit und liebevollen Verbindung – für dich und dein Kind.

Ich habe auch einige Videos in der Mediathek, die speziell für Schwangere konzipiert sind bzw. Optionen für Schwangere anführen.


Yoga für Schwangere in der Mediathek der YEP Lounge
Schwangerenyoga als Video zum Ausleihen in der Mediathek

Quellen

  • Corrigan L, et al. (2020). Yoga during pregnancy: Effects on maternal well-being. Journal of Clinical Psychology in Medical Settings

  • Field T, et al. (2010). Yoga and massage therapy reduce prenatal depression and cortisol. Infant Behavior and Development

  • Chuntharapat S, et al. (2012). Yoga during pregnancy: Effects on maternal comfort, labor pain, and birth outcomes. Complementary Therapies in Clinical Practice



Häufige Fragen zum Schwangerschaftsyoga (FAQ)

Zum Kurs werden mir oftmals diese Fragen gestellt:


Wann kann ich mit Schwangerschaftsyoga beginnen und bis wann?

Hier sind keine Grenzen gesetzt. Oftmals starten meine Teilnehmerinnen im 2. Trimester, also etwa ab der 14. SSW. Voraussetzung ist, dass deine Schwangerschaft unkompliziert verläuft und deine Ärztin keine Einwände hat. Viele Frauen praktizieren Yoga bis zur Geburt


Kann ich auch als Anfängerin teilnehmen, dh. auch wenn ich keine Yoga Erfahrung habe?

Ja, absolut. Unsere Kurse sind speziell für Schwangere konzipiert, unabhängig davon, ob du vorher schon Yoga gemacht hast. Die Übungen sind sanft, achtsam und individuell anpassbar – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich


Was sollte ich zum Kurs mitbringen?

Bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst. Yogamatten, Kissen und Decken haben wir vor Ort. Selbstverständlich kannst Du auch Deine eigene Yogamatte mitbringen - ansonsten gerne ein Handtuch


Was ist, wenn ich Beschwerden habe (z. B. Rückenschmerzen, Sodbrennen)?

Gerade dann ist Schwangerschaftsyoga hilfreich! Unsere Übungen helfen gezielt bei typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Ischiasproblemen, Schlafstörungen, Sodbrennen oder Kreislaufproblemen. Wir gehen individuell auf deine Bedürfnisse ein und passen die Übungen entsprechend an


Wird der Kurs von der Krankenkasse bezahlt?

Ja. Unser Schwangerschaftsyoga ist ein zertifizierter Präventionskurs nach §20 SGB V. Die gesetzliche Krankenkassen übernehmen 80–100% der Kosten. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse über deren Regelungen.

Bist Du bei der AOK Bremen versichert, dann beantrage bitte einen Gesundheitsgutschein und melde Dich bei mir


Was passiert, wenn ich eine Stunde verpasse?

Falls du krank oder verhindert bist, kannst du in der Regel eine oder mehrere Stunden nachholen – sprich uns bitte vorher an, wir finden eine Lösung.


Kann ich den Kurs auch machen, wenn ich Beschwerden habe oder Risikoschwanger bin?

Bei Beschwerden oder Risikoschwangerschaften solltest du unbedingt vorher Rücksprache mit deiner Ärztin oder Hebamme halten. Oft ist sanftes Yoga aber auch dann hilfreich – wir beraten dich gerne persönlich

bottom of page